Sozialpädagogischer Fachdienst (Kiel)
Der Sozialpädagogische Fachdienst im Zentrum für Integrative Psychiatrie in Kiel stellt die soziale Beratung und Betreuung der Patient*innen auf den Stationen, in den Tageskliniken und den Institutsambulanzen sicher. Er besteht aus einem Team von staatlich anerkannten Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen und Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen.
Der Sozialpädagogische Fachdienst im Zentrum für Integrative Psychiatrie ist in die Arbeit der einzelnen Stationen und Arbeitsbereiche integriert. Er erweitert die ärztliche, therapeutische und pflegerische Versorgung durch Unterstützung und Beratung der Patienten und Patientinnen und gegebenenfalls der Angehörigen oder gesetzlichen Betreuer bei sozialen Fragestellungen, sowie im Rahmen des Entlassmanagements.
Sozialberatung (Lübeck)
Die Diplom-Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie sowie der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie sind für die Sozialberatung der Stationen, der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) sowie der zwei Tageskliniken zuständig.
Unsere Leistungen
Bei individuellen sozialen Problemen
Hier beraten und unterstützen wir primär in den Bereichen Wohnen, Arbeit, Finanzen, Tagesstruktur/soziale Kontakte. Im Beratungsprozess werden entsprechende Defizite vom Patienten allein, mit Hilfe der Sozialarbeiter/Sozialpädagogen oder durch diese im Auftrag des Patienten bearbeitet und gelöst.
Neben der Klärung, Durchsetzung oder Sicherung von aktuellen sozialrechtlichen Leistungen wird der Zusammenhang zwischen Lebens- bzw. Wohnumfeld sowie Erkrankung besonders berücksichtigt. Durch psychosoziale Beratung, Unterstützung und Mitbehandlung wird auf Krankheitsverständnis und Behandlungsakzeptanz Einfluss genommen.
Vermittlung und Wiedereingliederung
Im Rahmen von sozialer, beruflicher und medizinischer Rehabilitation werden mit den Patienten konkrete nachstationäre Hilfen erarbeitet. Hierzu gehören sowohl ambulante und teilstationäre als auch stationäre Dienste und Einrichtungen. Neben Motivation, Information, ggf. Besichtigung nehmen die Beantragung und Kostenklärung der jeweiligen Maßnahme einen wichtigen Stellenwert ein.
Bereich: Wohnen / Unterkunft
Hilfe bei folgenden Problemen | Sozialtherapeutische Angebote |
Drohender Wohnungsverlust Wohnungslosigkeit Verunreinigung der Wohnung Mietrückstände | Vermieterkontakt Unterstützung bei Anträgen/Wohngeld Begleitung in das häusliche Umfeld Organisation von Hilfsdiensten Vermittlung von Notunterkünften |
Finanzen
Hilfe bei folgenden Problemen | Sozialtherapeutische Angebote |
Verschuldung Einkommen Krankenversicherungsschutz Akute Finanznot | Unterstützung bei Sozialhilfe, Arbeitslosenhilfe, Rente, Pflegeversicherung, Unterhalt etc. Schuldnerberatung Begleitung zu Behörden |
Arbeit/Beschäftigung
Hilfe bei folgenden Problemen | Sozialtherapeutische Angebote |
Arbeits-, Beschäftigungs-, Ausbildungssuche Drohender Arbeitsplatzverlust Berufliche Rehabilitation | Kontakt zu Behörden/Arbeitsagentur Kontakt zu Arbeitgebern Einschalten externer Fachdienste Vermittlung von Arbeitserprobungen |
Tagesstruktur
Hilfe bei folgenden Problemen | Sozialtherapeutische Angebote |
Freizeitgestaltung Soziale Kontakte Soziale Kompetenz | Vermittlung von Selbsthilfe- oder Freizeitgruppen Aktivitätsaufbau Intensivierung der Sozialen Kompetenz |
Wiedereingliederung / Entlassmanagement
Hilfe bei folgenden Problemen | Sozialtherapeutische Angebote |
Sozialtherapeutische Einrichtungen Pflegeeinrichtungen Medizinische Rehabilitation (z.B. Langzeittherapie/Sucht) spezifische Beratungsstellen ambulante Hilfen | Information über Einrichtungen, ambulante Hilfen Begleitung zu Einrichtungen Hilfe bei Beantragung von Hilfemaßnahmen Angehörigenberatung Erstellen von Sozialberichten Organisation und Durchführung von Helferkonferenzen |
Angehörigengruppe
Für Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen findet jeweils am 1. Dienstag im Monat von 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr in den Räumen der Tagesklinik des ZIP Kiel, Niemannsweg 147, ein Angehörigentreffen statt, das u.a. von Mitarbeiterinnen des Sozialpädagogischen Fachdienstes begleitet wird.
Für weitergehende Fragen steht Ihnen die Leitung des Sozialpädagogischen Fachdienstes und der Sozialberatung gern zur Verfügung.